top of page
6E32BA14-5C75-46DB-9AE3-F74C02AF6552.jpeg

Diätetik

Diätetik bei Haustieren und Pferden ist ein Behandlungsverfahren, das auf der gezielten Anpassung der Ernährung basiert, um die Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu behandeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde und Tiermedizin, der besonders bei chronischen Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Allergien Anwendung findet. Hier ist ein Überblick über die Anwendung der Diätetik bei Haustieren und Pferden:

Ziele der Diätik
Gesundheitserhaltung

Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung dient der allgemeinen Gesunderhaltung und kann das Immunsystem stärken.

Krankheitsprävention

Durch die Anpassung der Ernährung können Risikofaktoren für bestimmte Krankheiten reduziert werden, z.B. Übergewicht, Diabetes oder Nierenerkrankungen.

Therapeutische Unterstützung

Bei bestehenden Erkrankungen kann eine gezielte Diät die Heilung fördern oder Symptome lindern, indem sie z.B. den Stoffwechsel entlastet oder Entzündungen reduziert.

Anwendungen bei Haustieren (z.B. Hunde, Katzen oder Pferde)
Allergien und Unverträglichkeiten

Hier wird eine Ausschlussdiät eingesetzt, bei der potenziell allergieauslösende Stoffe eliminiert werden. Das Ziel ist es, das Futter so zu gestalten, dass es keine allergischen Reaktionen auslöst.

Übergewicht

Eine kalorienreduzierte Diät, oft kombiniert mit erhöhtem Ballaststoffgehalt, hilft beim Gewichtsmanagement. Spezielle Diätfuttermittel können verwendet werden.

EMS (Equines Metabolisches Syndrom) und Cushing-Syndrom

Eine kohlenhydrat- und zuckerarme Ernährung ist entscheidend, um Insulinresistenz zu managen und den Stoffwechsel zu entlasten.

Hufrehe

Eine diätetische Kontrolle von Stärke und Zucker ist wesentlich, um Hufrehe zu verhindern oder zu behandeln. Futter mit niedrigem glykämischen Index wird bevorzugt.

Magengeschwüre

Eine Diät mit kleinen, häufigen Fütterungen und ausreichend Raufutter kann helfen, die Magensäureproduktion zu kontrollieren und die Symptome zu lindern.

Krebsbehandlungen

Bei Pferden mit bestimmten Krebsarten kann eine Diät mit speziellen Nährstoffen eingesetzt werden, um das Immunsystem zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern.

Seniorenpferde

Für ältere Pferde wird oft eine leicht verdauliche, energie- und proteinreiche Diät empfohlen, um den altersbedingten Muskelabbau zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.

Anwendungen bei Pferden
Nieren- und Lebererkrankungen

Hier wird häufig eine proteinreduzierte Diät eingesetzt, die den Organen hilft, ihre Funktion zu erhalten und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Diabetes mellitus

Eine kohlenhydratreduzierte Diät kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Dies wird oft in Kombination mit medikamentöser Therapie eingesetzt.

Magen-Darm-Erkrankungen

Hochverdauliche, leicht bekömmliche Futterzusammensetzungen werden eingesetzt, um den Magen-Darm-Trakt zu entlasten und die Heilung zu fördern.

Individualisierte Ernährung
Anamnese und Diagnose

Vor Beginn einer diätetischen Behandlung ist eine gründliche Anamnese wichtig. Dies umfasst die Untersuchung des aktuellen Ernährungsstatus, bestehender Gesundheitsprobleme und möglicher Nährstoffmängel.

Erstellung eines Diätplans

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein individueller Ernährungsplan erstellt. Dieser berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse des Tieres, wie Alter, Rasse, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand.

Kontinuierliche Überwachung

Die Diät sollte regelmäßig überwacht und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten gesundheitlichen Vorteile bietet.

Fazit

Die Diätetik ist ein wirksames Behandlungsverfahren, das sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Sie spielt eine wichtige Rolle in der ganzheitlichen Behandlung von Tieren und kann in vielen Fällen die Lebensqualität erheblich verbessern. Dabei ist die individuelle Anpassung der Ernährung entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Hast du Fragen?

Dann melde dich, gemeinsam finden wir heraus, was dein Tier jetzt braucht.

bottom of page